Hochzeitsfotografin für standesamtliche Trauungen
Die schönsten Standesämter in Frankfurt, Rhein Main & Umgebung.
Standesamtlich Heiraten ist längst nicht mehr nur ein bürokratischer Akt, sondern kann richtig schön und emotionale sein.
Also Hochzeitsfotografin habe ich schon einige wunderschöne standesamtliche Trauungen begleitet und bin immer wieder begeistert davon.
Hier findet ihr alle Infos was es dazu braucht, gebündelt an einem Ort, für eure einfache Organisation und vielleicht darf ich auch bei euch als Hochzeitsfotografin mit dabei sein. Meldet euch!
Schöne Hochzeitsfotos, auch im Standesamt
Standesamtlich heiraten bedeutet für viele meiner Paare erst mal: ein kurzes Ja-Wort, ein paar Unterschriften und raus.
Viele Standesämter bieten aber mittlerweile stilvolle Räume, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten und sogar besondere Locations an. Warum also nicht die standesamtliche Trauung zum Mittelpunkt des Tages machen?
Es gibt ein paar rechtliche Vorschriften, klar. Aber die Zeit dazwischen könnt ihr gestalten, sodass es für euch besonders wird. Und das Schönste? Nur ein Hochzeitsdatum, kaum zusätzliche Kosten und trotzdem eine schöne Hochzeit.
Wie läuft eine standesamtliche Trauung ab?
- Dauer: Die eigentliche Trauung dauert meist nur 15 bis 20 Minuten.
- Ablauf: Begrüßung, gegebenenfalls eine individuelle Rede (mit Kennenlern-Geschichte), offizieller Teil (mit Eheversprechen) und Unterschriften, evtl. Ringtausch und abschließende Worte der Standesbeamtin oder des Standesbeamten.
- Möglichkeiten zur Gestaltung: Musik, persönliche Worte oder Eheversprechen – je nach Standesamt mehr oder weniger flexibel.
- Anzahl der Gäste: Variiert je nach Location. Manche Standesämter bieten Platz für 10 Personen, andere für 80 oder mehr.
Was ist möglich – und was nicht?
Jedes Standesamt hat eigene Regeln. Während einige eine persönliche Rede oder Musik erlauben, sind andere eher streng. Klärt deshalb vorab:
Dürfen eigene Lieder abgespielt werden?
Ist es möglich, eigene Eheversprechen einzubauen?
Gibt es eine Option für eine Trauung außerhalb des Standesamts? Beispielsweise im Garten?
Wie viele Gäste dürfen mit dabei sein?
Wichtig: Wenn ihr euch eine besonders ausführliche, persönliche Zeremonie wünscht, kann eine Kombination aus standesamtlicher und freier Trauung eine gute Lösung sein.
Welche Standesämter bieten besondere Trauzimmer?
Fast jede Stadt bietet neben de klassischen Raum im Rathaus weitere Möglichkeiten für eine standesamtliche Trauung an. Beispielsweise in Schlössern, Villen, sogar in Gärten und meistens auch in Verbindung mit Hotels oder (in Ausnahmefällen) auch mit Eventlocations.
Die besten Standesämter & Alternativen für eure Trauung
Als Hochzeitsfotografin habe ich schon viele standesamtliche Trauungen begleitet – von minimalistischen Trauzimmern bis hin zu imposanten Locations mit echtem Wow-Effekt. Dabei habe ich gelernt: Nicht jedes Standesamt fühlt sich nach Hochzeit an – aber mit den richtigen Entscheidungen kann jede Trauung besonders werden.
Was mir immer wieder auffällt:
- Licht & Atmosphäre machen einen riesigen Unterschied. Manche Standesämter sind schlicht, aber haben tolles Licht (z. B. der Palmengarten), andere sind prachtvoll, aber fotografisch herausfordernd.
- Flexibilität ist entscheidend. Einige Standesbeamt:innen sind super entspannt und lassen euch viel Freiraum – andere ziehen das Programm ohne Abweichung durch.
- Manche „unscheinbare“ Orte sind echte Geheimtipps. Ein Trauzimmer muss nicht prunkvoll sein, um eine starke Wirkung zu haben – manchmal sind es die kleinen, charmanten Details, die eure Zeremonie ausmachen.
Findet euer perfektes Standesamt
Jedes Paar hat andere Vorstellungen von der perfekten standesamtlichen Trauung: Manche wollen ein kleines, intimes Setting, andere wünschen sich Platz für eine größere Gästeliste.
Standesamtlich heiraten - wie geht das eigentlich?
Die standesamtliche Trauung kann erst sechs Monate im Voraus angemeldet werden – das ist für viele Paare die erste kleine Hürde, vor allem wenn die Location für die Feier bereits lange vorher gebucht werden muss. Damit ihr den Überblick behaltet, hier die wichtigsten Infos zur Anmeldung:
Wann & wo meldet ihr euch an?
- Die Anmeldung erfolgt beim Standesamt eures Wohnsitzes – unabhängig davon, wo ihr heiraten wollt und ob ihr zusammen wohnt. Habt ihr unterschiedliche Wohnsitze, kann es das Standesamt von Person A oder Person B sein.
- Wenn ihr in einem anderen Standesamt heiraten möchtet (z. B. im Palmengarten statt Römerberg), übernimmt euer Wohnsitzstandesamt die Anmeldung und leitet sie weiter.
- Manche Städte bieten die Anmeldung online oder per E-Mail an, andere verlangen, dass ihr persönlich erscheint.
- Erst nach der Anmeldung könnt ihr über ein Hochzeitsdatum sprechen. Hierzu bekommt ihr online Einsicht in einen Kalender oder könnt mir den Beamt:innen direkt korrespondieren.
Welche Dokumente braucht ihr?
Je nach Familienstand und Nationalität können die benötigten Unterlagen variieren. Standardmäßig sind das:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als sechs Monate)
- Wohnsitzbescheinigung (oft nicht erforderlich, aber nachfragen)
- Falls schon mal verheiratet: Heiratsurkunde & Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
Tipp: Fragt frühzeitig beim Standesamt nach, ob weitere Dokumente nötig sind – besonders wenn einer von euch eine ausländische Staatsangehörigkeit hat.
Was tun, wenn euer Wunschtermin ausgebucht ist?
Beliebte Standesämter wie der Römer oder das Kurhaus Wiesbaden sind schnell ausgebucht. Falls ihr keinen Termin mehr bekommt:
Flexibel bleiben: Auch unter der Woche gibt es schöne Zeiten für eine Trauung.
Alternative Standesämter prüfen – viele Rathäuser haben mehrere Trauorte.
Eine „kleine“ standesamtliche Trauung machen und später mit einer freien Zeremonie feiern.

Standesamtliche Trauungen sind oft kürzer als freie oder kirchliche Zeremonien, aber das bedeutet nicht, dass sie unpersönlich sein müssen. Mit ein paar kleinen Details könnt ihr eure Trauung zu einem echten Moment machen.
Musik & Atmosphäre – Was ist erlaubt?
- Viele Standesämter erlauben eigene Musik, entweder live oder per Playlist.
- Fragt nach, ob ihr beim Einzug, während der Trauung oder beim Auszug Musik abspielen könnt.
- Manche Standesämter haben eine begrenzte Auswahl an Liedern – also lieber vorher klären.
Eheversprechen & persönliche Worte
- Nicht alle Standesbeamt:innen erlauben freie Reden, aber viele sind offen für einen kurzen persönlichen Satz nach dem offiziellen Ja-Wort.
- Falls euer Standesamt das nicht zulässt, könnt ihr das Eheversprechen einfach nach der Trauung in einem kleinen Moment für euch sprechen – oder in die Feier einbauen.
Deko & Details – Was ist möglich?
- In den meisten Standesämtern ist eigene Dekoration nicht erlaubt – aber einige bieten Blumen oder Kerzen an.
- Fragt, ob ihr kleine Details wie Sitzkärtchen, Blumen oder einen Hochzeitsbogen mitbringen könnt.
Tipp: Wenn euch eine sehr persönliche Trauung wichtig ist, kombiniert das Standesamt mit einer freien Zeremonie.

Eure standesamtliche Trauung ist vorbei – und jetzt? Hier sind ein paar Ideen, wie ihr den Moment feiert, ohne direkt eine riesige Hochzeitsfeier organisieren zu müssen.
Sektempfang & kleiner Empfang
- Viele Paare stoßen direkt vor dem Standesamt mit Familie und Freund:innen an.
- Achtet darauf, ob ihr Gläser & Getränke selbst mitbringen dürft – manche Standesämter haben dafür eigene Regeln.
- Alternativ: In ein Café oder eine Bar in der Nähe gehen.
Gemeinsam essen gehen
- Statt einer großen Feier kann ein entspanntes Essen in einem guten Restaurant eine schöne Möglichkeit sein, den Tag zu genießen.
- Wer es lockerer mag: Brunch, Streetfood oder ein Picknick sind unkomplizierte Alternativen.
Hochzeitsfotos an besonderen Orten
- Direkt nach der Trauung ist ein guter Moment für entspannte Hochzeitsfotos.
- Standesämter wie der Römer, Palmengarten oder das Wiesbadener Kurhaus bieten schöne Kulissen – aber manchmal ist ein unerwarteter Ort noch besser.
- Falls ihr mögt, begleite ich euch dabei und fange diesen Moment fest, bevor der Alltag wieder startet.
Wetteroptionen: Plan B nicht vergessen!
Feiert ihr draußen? Dann solltet ihr sicherstellen, dass die Location:
- Überdachte oder Indoor-Alternativen bietet
- Eine Lösung für plötzliche Wetterumschwünge hat
- Klimatisierte oder beheizte Räume für extreme Temperaturen hat